Zur Baukultur BW-Website
Baukultur Baden-Württemberg - Newsletter Header

Newsletter 2/2025

Sehr geehrte Leserinnen und Leser, liebe Baukulturinteressierte,

die kommenden Wochen halten eine Vielzahl an Veranstaltungen rund um das Thema Baukultur für Sie bereit - von Fachforen bis zu lockeren Gesprächsrunden. Zudem starten neue Preis- und Förderrunden. Nachfolgend haben wir für Sie alle wichtigen Informationen und Termine zusammengestellt. 

Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen und freuen uns auf ein Wiedersehen mit Ihnen - in Kressbronn am Bodensee, in Heidelberg, Ludwigsburg oder Stuttgart. Melden Sie sich am besten gleich an.

Noch ein Hinweis in eigener Sache: Aufgrund einer Aktualisierung und Überarbeitung der Datenbank für diesen Newsletter sind eventuell einzelne Abmeldungen nicht wirksam übertragen worden. Wir bitten dies zu entschuldigen und gegebenenfalls um nochmalige Abmeldung. Bleiben Sie uns aber gerne treu und teilen Sie diesen Newsletter auch mit anderen Interessierten – Baukultur braucht Unterstützer und gemeinsames Engagement!

Baukultur am Abend - diesmal am Bodensee

Die wachsende Zahl an Trocken- und Hitzeperioden, Starkregen- und Hochwasserereignissen macht deutlich: Die Beziehung zwischen gebauter Umwelt, Landschaft und Wasser ist komplex – und hochaktuell. Doch Wasser ist weit mehr als nur Herausforderung. Es ist Lebensgrundlage, identitätsstiftend, formt Stadträume, öffnet Perspektiven und bringt nicht zuletzt ein hohes Maß an Lebensqualität mit sich. 

Wie können wir heute verantwortungsvoll und zukunftsorientiert mit dem Element Wasser gestalten? Wie können wir mehr Freizeitmöglichkeiten mit Wasser schaffen? Welche Rolle spielt es in der Klimaanpassung? Und wie lassen sich Siedlungsräume resilient und lebenswert weiterentwickeln?

Seien Sie gespannt auf den lockeren Austausch zu diesen und weiteren Fragen, u.a. mit Wetterexpertin Claudia Kleinert. Als Gesprächshintergrund werden unterschiedlichste kurze Filmsequenzen gezeigt.

TERMIN: Donnerstag, 18. September 2025, ab 18:30 Uhr 

VERANSTALTUNGSORT: Werftbühne, Bodan-Werft 11 in Kressbronn am Bodensee

­

18:30 Uhr Get-Together
19:00 Uhr Beginn der Veranstaltung

­

MODERATION: Dana Hoffmann

PODIUMSGÄSTE 

› Claudia Kleinert, Wetterexpertin und Fernsehmoderatorin

› Tina Mühleck, M.Eng. Landscape Architecture bdla, Planstatt Senner GmbH, Überlingen 

› Nadine Bathke, Stabstelle Klimamanagement, Gemeinde Rudersberg 

› Beatrice Bucher, Neckarinsel e.V., Stuttgart

IM ANSCHLUSS: Einladung zum Ausklang bei Getränken und Snacks

­

» HIER ANMELDEN zu Baukultur am Abend in Kressbronn

­

Hinweis: Die Architektenkammer BW vergibt für die Veranstaltung 1,5 Fortbildungspunkte.

Fachforum „Flächeneffiziente Gewerbegebiete"

Baden-Württemberg ist mit rund 400 Weltmarktführern und Hidden Champions, gerade auch im Ländlichen Raum, und seinem starken Mittelstand eine der führenden Innovations- und Wirtschaftsregionen in Europa. Gleichzeitig stehen wir als Land vor Herausforderungen, wenn es um den sparsamen Umgang mit der Ressource Fläche geht. 

Um eine gute Balance zwischen der Flächen(neu)inanspruchnahme und der Stärkung sowie der Entwicklung der Wirtschaft zu finden, kommt der nachhaltigen und flächeneffizienten Gewerbeentwicklung eine wichtige Rolle zu. Wie Gewerbegebiete flächeneffizient geplant und umgesetzt werden können, ist eine komplexe und mitunter herausfordernde Angelegenheit. Dies nehmen wir zum Anlass ein kommunales Austauschforum genau zu dieser Thematik anzubieten.

Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen BW lädt Sie daher herzlich dazu ein, mit uns und vor allem kommunalen Praktikerinnen und Praktikern beim Fachforum „Flächeneffiziente Gewerbegebiete“ auf dem Gelände des Heidelberg Innovation Park (HIP) in Austausch zu treten.

TERMIN: 26. September 2025 von 09:30 Uhr – 15:00 Uhr 

VERANSTALTUNGSORT: BDC Conference Center, Carl-Friedrich-Gauß-Ring 5, Heidelberg

­

» HIER ANMELDEN zum Fachforum

Lebenswerte Stadt– 28 x Stadtentwicklung in Dänemark

Ausstellungs-Eröffnung und Filmabend

TERMIN: Dienstag, 30. September 2025 um 16 Uhr

VERANSTALTUNGSORT: Haus der Wirtschaft, Stuttgart

» Hier mehr erfahren über die Ausstellung (1.-16. Oktober 2025)

­

PROGRAMM

16:00 Uhr Eröffnung 

Begrüßung: Gerhard Ziegler, Honorarkonsul des Königreichs Dänemark in Stuttgart (angefragt)

Einführung: Birgitte Tovborg-Jensen, Königlich Dänische Botschaft Berlin

Impuls zu Stadtentwicklung in Dänemark und Deutschland: Markus Weismann, asp Architekten / Architektenkammer BW

Eröffnung: Ministerialdirektor Dr. Schneider, Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen BW

IM ANSCHLUSS: Einladung zu Getränken und dänischem Fingerfood

17:30 Uhr Filmabend „The human scale

Dokumentarfilm über Stadtentwicklung mit Jan Gehl (Dänemark), 80 Minuten

­

» HIER ANMELDEN zu "Lebenswerte Stadt" Eröffnung und Filmabend am 30.9.2025

INNOVATIONSPREIS "Kirche & bezahlbares Wohnen"

Mit dem Innovationspreis „Kirche und bezahlbares Wohnen“ werden herausragende kirchliche Projekte, Konzepte und Initiativen aus Baden-Württemberg ausgezeichnet, die innovativ bezahlbaren Wohnraum schaffen. Es sollen Projekte gewürdigt werden, die kirchliche Immobilien transformieren, Leerstand aktiveren oder durch Neubau auf kirchlichem Grund neue Perspektiven für bezahlbares Wohnen schaffen. Das Gesamtpreisgeld beträgt 50.000 Euro. 

Die Einreichungsfrist ist der 12. Oktober 2025.

­

» Hier finden Sie weitere Informationen zum Innovationspreis

» Zur Auslobung "Kirche und bezahlbares Wohnen (PDF)

Förderung kommunaler Gestaltungsbeiräte

Land lobt Förderung für die Jahre 2026/2027 aus

Für neue, aber auch bestehende Gestaltungsbeiräte können Städten und Gemeinden ab sofort eine finanzielle Unterstützung für die Jahre 2026 und 2027 beantragen. Interessierte Städte, Gemeinden oder interkommunale Träger – wie etwa Verwaltungsgemeinschaften oder Landkreise – können ihren Förderantrag bis spätestens 31. Oktober 2025 beim Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg einreichen. 

» Weitere Informationen zum Antragsverfahren sowie Antragsformulare 

3. landesweiter Erfahrungsaustausch Gestaltungsbeirat - Save the Date

Am 12. Dezember 2025 wird der dritte landesweite Erfahrungsaustausch Gestaltungsbeirat in der Musikhalle in Ludwigsburg stattfinden. Veranstalter ist das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg in Kooperation mit der Architektenkammer Baden-Württemberg und der Stadt Ludwigsburg. Im Mittelpunkt der Veranstaltung werden die Vielfalt und die Herausforderungen kommunaler Gestaltungsbeiräte in Baden-Württemberg stehen. Eingeladen sind Vertreterinnen und Vertreter der Geschäftsstellen, Mitglieder der Gestaltungsbeiräte, interessierte Städte und Gemeinden und weitere Baukultur-Schaffende und -Interessierte. 

Die Einladung zu der Veranstaltung folgt.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme bei den Veranstaltungen – und darauf, gemeinsam mit Ihnen die Baukultur im Land voranzubringen!

Herzliche Grüße

Ihr Team der Baukultur Baden-Württemberg

Baukultur Baden-Württemberg - Newsletter Header

Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen in Baden-Württemberg

Theodor-Heuss-Straße 4

70174 Stuttgart

Redaktion: Referat 23 – Städtebau, Bauplanungsrecht, Baukultur

Die Adresse, von der dieser Newsletter versendet wird, dient nur zum Versand und ist keine Kontaktadresse.

Fragen und Anregungen richten Sie bitte an baukultur@mlw.bwl.de

Die in diesem Newsletter enthaltenen Nachrichten dienen ausschließlich Ihrer Information. Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg übernimmt keine Gewährleistung und keine Haftung für die in diesem Newsletter enthaltenen Informationen.