Newsletter 3/2025
|
|
|
Sehr geehrte Leserinnen und Leser, liebe Baukulturinteressierte,
auch und gerade in der trüben Herbstzeit können Sie auf folgenden Veranstaltungen mit interessanten Menschen ins Gespräch kommen und sich zum Thema Baukultur austauschen - für eine Baukultur in Baden-Württemberg, die durch gute Prozesse attraktive öffentliche Räume, zukunftsfähige Nutzungskonzepte und nachhaltige Gebäude schafft.
Nachfolgend haben wir für Sie spannende Termine und Aktionen zusammengestellt. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen und freuen uns auf ein Wiedersehen mit Ihnen.
Teilen Sie diesen Newsletter gerne auch mit anderen Interessierten – Baukultur braucht Unterstützer und gemeinsames Engagement!
|
|
|
20. Schwäbischer Städtetag am 3. November 2025
80 Jahre nach Kriegsende – die Zukunft der Stadt
» noch schnell anmelden: Anmeldefrist 24. Oktober
Das Jahr 2025 – 80 Jahre nach Kriegsende – ist für den Schwäbischen Heimatbund Anlass, zurück zu schauen auf die Entwicklung von Städtebau und Architektur in Deutschland nach 1945. Was ist aus den Ruinen entstanden? Welche Bilanz ist nach 80 Jahren zu ziehen? Eine solche Rückschau schärft den Blick auf die Zukunft des Städtebaus.
Wann: Montag, 3.11.2025, 13 - 18 Uhr
Wo: Hospitalhof Stuttgart
Kostenbeitrag: 38,- € inkl. Kaffee, Brezeln und Tagungsgetränke, Studierende: 0,- €
» mehr erfahren
|
|
|
Tag der Umbaukultur am 8. November 2025
Projekte vorschlagen
Die Nutzung des baulichen Bestands ist unsere größte Ressource, Umbau das Gebot der Stunde. Auf dem Portal zur Landesinitiative Baukultur sind im Kartenmodul viele, aber bei weitem noch nicht genügend Projekte aus Baden-Württemberg unter dem Schlagwort “Umnutzung” zu finden.
Anlässlich des Tags der Umbaukultur bittet die Baukulturinitiative des Landes um Hinweise auf gute realisierte Projekte, die noch nicht allgemein publiziert wurden und in unserer Baukulturkarte verlinkt werden sollten.
» Schreiben Sie uns gerne unter baukultur@mlw.bwl.de
Weitere Aktionen zum Tag der Umbaukultur finden Sie auf der website der Bundesstiftung Baukultur.
|
|
|
10-jähriges Jubiläum Gestaltungsbeirat Ludwigsburg am 26. November
Seit einem Jahrzehnt begleitet der Gestaltungsbeirat die bauliche Entwicklung der Stadt Ludwigsburg, mit dem klaren Ziel: das Stadtbild gestalterisch zu stärken, architektonische Qualität zu sichern und die Baukultur kontinuierlich weiterzudenken.
Zehn Jahre engagiertes Wirken sind ein guter Anlass, Bilanz zu ziehen: Warum ist der Gestaltungsbeirat wichtig? Wo stand das Gremium am Anfang, wohin hat es sich entwickelt und wie sichtbar ist seine Handschrift im heutigen Ludwigsburg?
Wann: Mittwoch, 26.11.2025 um 17 Uhr Wo: Kronprinzensaal im Ratskeller Ludwigsburg
Anmeldung bis zum 21. November
» mehr erfahren
|
|
|
3. landesweiter Erfahrungsaustausch Gestaltungsbeirat am 12. Dezember
Gestaltungsbeiräte unterstützen Kommunen, zukunftsweisende funktionale und ästhetische Antworten auf die planerischen und baulichen Anforderungen vor Ort zu finden. Darüber hinaus helfen sie mit ihrer Arbeit, einen lokalen Dialogprozess über Baukultur zu initiieren, der einen Mehrwert für die Kommune, ihre Entscheidungsträger und die Bürgerschaft, und damit zusätzliche Entwicklungsimpulse generieren kann.
Zehn Jahre Landesförderung sind Anlass für einen Blick auf die unterschiedlichen Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Herangehensweisen in den Städten und Gemeinden. Gleichzeitig soll der Beitrag von Gestaltungsbeiräten für langfristige und nachhaltige Entwicklungen beleuchtet werden.
Wann: Freitag, 12.12.2025, 10 - 17 Uhr Wo: Musikhalle, Ludwigsburg
Anmeldung bis zum 30. November
» mehr erfahren
|
|
|
Lange Tafeln der Baukultur am 19. Juni 2026
Baukultur vor Ort sichtbar machen - machen Sie mit!
Mit den Langen Tafeln der Baukultur können anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Bundesstiftung Baukultur Räume für Begegnung, Austausch und gemeinsames Feiern entstehen. Damit werden Initiativen gestärkt, der Dialog über Gestaltung wird gefördert und Menschen kommen rund um Baukultur zusammen.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, selbst eine Lange Tafel der Baukultur aufzustellen. Ob draußen oder drinnen: Gestalten Sie Ihren Lieblingsort für Aktionen, Statements, gute Gespräche und gemeinsames Tafeln.
Wo: Lieblingsort (Uni, Club, Kraftwerk, Schule, öffentlicher Platz, Park, Wohnung, Straßenraum, Innenstadt, Dorfmitte, Park etc.)
Wann: Freitag, 19. Juni 2026, ab 15 Uhr und gerne bis in den Abend
Mitmachen: Haben Sie Lust, Gastgeber für eine Lange Tafel der Baukultur zu werden?
» melden Sie sich unverbindlich bei der Landesinitiative Baukultur BW baukultur@mlw.bwl.de. Wir werden die Aktivitäten koordinieren und so weit wie möglich unterstützen!
|
|
|
Wir bauen BW - Baukultur in Baden-Württemberg gestern, heute und morgen
Beteiligung der Öffentlichkeit zu Stadtentwicklung bildkräftig unterstützen
Die Wanderausstellung “Wir bauen BW - Baukultur in Baden-Württemberg gestern, heute und morgen” des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen steht interessierten Kommunen kostenfrei zur Verfügung. Sie zeigt Beispiele für gute Baukultur in großen und kleinen Kommunen. Angesprochen werden - mit vielen Bildern von Projekten aus BW und leicht verständlichen Texten - insbesondere die Bürgerinnen und Bürger: Denn nur vor Ort und im breiten Diskurs können die richtigen, zukunftsorientierten Entscheidungen getroffen werden.
Gute Entwicklung braucht gute Planung - und gute Planung braucht gute Prozesse. Nur eine gut informierte Öffentlichkeit kann sich motiviert und gewinnbringend für gute Stadtentwicklung einbringen.
» Hier finden Sie die Ausstellung.
» Schreiben Sie uns gerne, wenn Sie die Ausstellung verwenden möchten, an baukultur@mlw.bwl.de.
|
|
|
|
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme bei den Veranstaltungen, Ihre Vorschläge und Ideen – und darauf, gemeinsam mit Ihnen die Baukultur im Land voranzubringen!
Herzliche Grüße
Ihr Team der Baukultur Baden-Württemberg
|
|