Newsletter 1/2025
|
|
Premiere: Baukultur-Newsletter im neuen Layout
Sehr geehrte Leserinnen und Leser, liebe Baukulturinteressierte,
das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen BW freut sich, Ihnen heute den ersten Baukultur-Newsletter des Jahres im neuen Layout und mit bewährtem Inhalt senden zu können. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen dieser “good news” und freuen uns über Ihr Feedback!
|
|
|
|
|
Rückblick: Netzwerkkonferenz Baukultur
Am 7. April 2025 fand auf Einladung von Frau Ministerin Nicole Razavi MdL unter dem Motto „bezahlbar bauen: Baukultur“ die Netzwerkkonferenz 2025 statt. Die rund 370 Teilnehmenden aus Politik, Kommunen, Wissenschaft und Praxis widmeten sich den aktuellen Herausforderungen und Chancen einer bezahlbaren, qualitätsvollen Baukultur.
|
|
|
|
Informationen zu den insgesamt zwölf spannenden Projekten, die in den vier Baukulturforen vorgestellt wurden und Impuls für die Diskussionen und den Austausch waren, können Sie in der Konferenzbroschüre zur Netzwerkkonferenz 2025 nachlesen.
» Hier geht es zum DOWNLOAD der Konferenzbroschüre (PDF, 3,2 MB)
|
|
|
|
Unser DANK gilt an dieser Stelle allen Teilnehmenden und Mitwirkenden für den lebendigen und ideenreichen Austausch, der uns mit Freude auf die Zusammenarbeit der kommenden Jahre für eine gute Baukultur im Land blicken lässt!
|
|
|
|
|
Ausblick 2025: Ausstellungen & Veranstaltungen...
Auch im weiteren Jahresverlauf haben Sie zahlreiche Möglichkeiten, die Vielfalt und Qualität der Baukultur in Baden-Württemberg zu erleben – in Ausstellungen oder bei Gesprächen, Vorträgen und Fachdiskussionen. Die folgenden Termine laden zum Mit-Diskutieren, Entdecken und Vernetzen ein:
|
|
|
noch bis 13. Juni in Bietigheim-Bissingen
Ausstellung “Wir bauen BW ´23+ Baukultur in Baden-Württemberg gestern, heute und morgen”
„Baukultur bedeutet, eine gebaute Umwelt zu schaffen, die als lebenswert empfunden wird und in der sich die Menschen wohlfühlen.“ (Rainer Nagel)
7 Jahrzehnte, 83 Projekte, 13 Themen (z.B. Neue Leipzig Charta, Wohnen und Boden, Demografischer Wandel, Partizipation, Klima, Mobilität, Zentren, Bestand und Erbe, Ausblick)
» mehr erfahren
|
|
|
noch bis 22. Juni in Rottweil
Wanderausstellung zum Staatspreis Baukultur BW 2024
„Mit dem Staatspreis Baukultur würdigen wir herausragende Antworten auf die aktuellen Fragen beim Planen und Bauen im Land." (Ministerin Nicole Razavi MdL)
27 ausgezeichnete Projekte beispielhafter Um-Baukultur: Die Ausstellung zeigt vielfältige Ansätze zur Umgestaltung unserer Kommunen und zum Umgang mit bestehender Bausubstanz.
» mehr erfahren
|
|
|
|
am 10. Juli in Baiersbronn
Wanderausstellung zum Staatspreis Baukultur BW 2024
Auf der Gartenschau Freudenstadt & Baiersbronn im Treffpunkt Baden-Württemberg.
Vernissage am Donnerstag, 10.07.2025 mit anschließendem Rundgang über die Gartenschau (in Kooperation mit dem bdla BW)
Ausstellung vom 09.07. bis 20.07.2025
» mehr erfahren
|
|
|
|
am 18. September in Kressbronn am Bodensee
Baukultur am Abend: STADT. LAND. WASSER. 2.0 „Freude und Frust mit dem Wasser“
Das “After-Work-Format” der Baukultur BW: Anhand von Kurzfilmen werden interessante Gäste auf dem Podium der Frage eines gedeihlichen Miteinanders von Stadt- und Landschaftsräumen mit dem Wasser nachgehen und diskutieren, wie sich das heutige Planen und Bauen in diesem Kontext verändert.
» Save the Date - Details folgen!
|
|
|
am 12. Dezember in Ludwigsburg
Erfahrungsaustausch für Gestaltungsbeiräte
Vernetzungs- und Austauschmöglichkeit für Vertreterinnen und Vertreter der Geschäftsstellen von Gestaltungsbeiräten sowie der interessierten Städte und Gemeinden, für Mitglieder von bestehenden Gestaltungsbeiräten sowie (Landschafts-)Architektinnen und (Landschafts-)Architekten, Stadtplanerinnen und Stadtplaner, die in einem solchen Gremium tätig werden wollen.
» Save the Date - Details folgen!
|
|
|
|
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme bei den Veranstaltungen – und darauf, gemeinsam mit Ihnen die Baukultur im Land voranzubringen!
Herzliche Grüße
Ihr Team der Baukultur Baden-Württemberg
|
|