Mittendrin ist Leben:
Grün in der Stadt Stuttgart: Arbeiten im Grünen

Grüne Dächer und Terrassen in luftiger Höhe zum Arbeiten und Erholen.

Ausgangslage und Probleme

Im Jahr 2008 bezog die EnBW AG den neuen Stuttgarter Verwaltungsstandort unweit der Autobahn 8 im Stuttgarter Stadtteil Fasanenhof. Ehemals dezentralisierte Einrichtungen wurden auf einen Standort konzentriert, an dem sich nun 2.100 Arbeitsplätze und eine Kindertagesstätte befinden.

Der neue Standort sollte Anforderungen an eine moderne Arbeitswelt und eine energieeffiziente Gebäudetechnik gerecht werden, nachdem in der Belegschaft Defizite bei der Ausstattung ihrer bisherigen Arbeitsplätze geäußert worden waren.

Lösungsansatz und Maßnahmen

Um das 16-geschossige Hauptgebäude sollten drei sechsgeschossige Büroriegel sowie ein siebengeschossiges Forum entstehen. Dem Gesamtkomplex wurde ein Energiekonzept zugrunde gelegt, das für den Betrieb der Büroeinheiten eine Energiegewinnung aus knapp hundert Erdwärmesonden vorsieht. Ein Beleuchtungskonzept und ein nachhaltiges Heizungssystem wurden entwickelt, um das Innenraumklima auf die jeweilige Wettersituation abzustimmen.

Im Außenbereich sollten großzügige Aufenthaltsbereiche für Mitarbeiter und die Öffentlichkeit entstehen. Neben einem Angebot an Erholungsräumen lag der Fokus bei der Planung der Außenanlagen auf ihrem ökologischen Mehrwert. Dachflächen und Vorbereiche der Gebäude sollten grün und klimagerecht gestaltet werden.

Die nutzbaren Außenanlagen der EnBW-City verteilen sich auf Gebäudedächer und Oberflächen der Tiefgaragen. Insgesamt wurde eine Fläche von rund 17.000 Quadratmetern begrünt und so ein Ausgleich zur Versiegelung des Bodens geschaffen. Sowohl im Erdgeschoss als auch auf den Gebäuden entstanden Außenbereiche, die der Mitarbeiterschaft und der Öffentlichkeit als attraktive Aufenthaltsbereiche und Erholungsflächen zur Verfügung stehen. Daneben erzeugen Holzterrassen eine angenehme Atmosphäre. Ein besonderes Merkmal sind „grüne Arbeitsplätze“, die sich auf dem Dach der Bürozeilen befinden. Mit Buschwerk umstandene Holztische ermöglichen die temporäre Verlegung der Arbeit ins Freie.
 

Wirkung und Ausblick

Die begrünten Dächer sind wertvolle Retentionsflächen. Regenwasser kann aufgenommen, ablaufendes Oberflächenwasser gesammelt werden und als Gießwasser Verwendung finden. Durch die Anpflanzung verschiedener Gräser und Blüten entstanden Lebensräume für Insekten und Kleintiere.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Unternehmens profitieren von der Aufwertung ihres Arbeitsumfelds. Die Gestaltung der Außenbereiche ist auch ein Beitrag zum betrieblichen Gesundheitsmanagement. Die Bepflanzung sowohl im Erdgeschoss als auch auf den Dachflächen wirkt als durchgängiges, ökologisch wertvolles Gestaltungselement.

Die Dachgärten tragen zu einer Verbesserung der klimatischen Gebäudebilanz sowie der Lebens- und Arbeitsqualität im urbanen Gewerbeumfeld bei. Das grüne Erscheinungsbild kann Inspiration sein und auch die Kreativität der Kinder anregen, die in der betriebseigenen Kindertagesstätte aufgenommen werden.