Mittendrin ist Leben:
Grün in der Stadt
Stuttgart: Freianlagen Bürogebäude
Ein intensiv bebautes Grundstück wird durch hochwertige Grüngestaltung zum attraktiven Arbeitsort und Stadtbaustein.
Ausgangslage und Probleme
In Stuttgarter Hanglage befand sich ein Grundstück mit baufälliger Gebäudesubstanz. Auch wegen der guten Anbindung an das Stadtzentrum sollte hier der zentrale Standort eines Architekturbüros entstehen. Das heterogene städtebauliche Umfeld und die Lage am Hang stellten die Planer vor besondere Herausforderungen. Die Kubatur des Neubaus durfte die Außenmaße des alten Gebäudes nicht überschreiten. Die Außenanlagen sollten in die umgebenden Nachbargärten eingepasst werden und gleichzeitig den Ansprüchen an ein hochwertiges Arbeitsumfeld gerecht werden.
Lösungsansatz und Maßnahmen
Von 1.600 Quadratmetern der Gesamtfläche des Gartens sind 950 Quadratmeter unterbaut, so dass die Zielsetzung des Freiraumkonzeptes darin lag, einen Großteil der unterbauten Flächen grün zu gestalten, optimal zu nutzen und damit die Architektur des Gebäudes um einen ausdrucksstarken Freiraum zu ergänzen. Um aus dem expressiven, kantigen Neubau und dem dazugehörigen Garten eine Einheit zu bilden, sollte ein fließender Übergang zwischen Innen- und Außenraum hergestellt werden.
Der dreigeschossige Neubau trennt den rückwärtigen Garten vom Straßenraum. Durch die Architektur des Gebäudes und dem Höhenverlauf des Geländes gliedert sich der Gartenbereich in verschiedene Ebenen. Auf der Straßenseite führt der Weg der Besucherinnen und Besucher über eine Freitreppe vorbei an einem baumbestandenen, schlichten Vorhof, zu dem sich die Räume des Untergeschosses öffnen. Im rückwärtigen Bereich dominiert eine intensive Dachbepflanzung mit standortgerechten Gräsern und Stauden.
Ein Innenhof und eine Terrasse eignen sich als Besprechungszimmer und Aufenthaltsbereiche im Freien. Während der Hof nur geringfügig bepflanzt ist, beeinflusst das Grün das Erscheinungsbild des Gartens. Im Mittelpunkt der Gartenanlage steht die bepflanzte Dachgestaltung des schräg eingeschobenen, unterirdischen Anbaus, der sich zum Innenhof öffnet. Die grüne Dachlandschaft der anschließenden Tiefgarage fügt sich in den Garten ein. Baumreihen und Stauden übernehmen die Funktion raumbildender Elemente.
Wirkung und Ausblick
Die Vielfalt an Pflanzen und der hohe Grünanteil auf dem Grundstück bieten Insekten und Vögeln ein Übergangsbiotop im Stadtraum und tragen zu einer Verbesserung der Luftqualität bei. Der klaren Formensprache der Architektur des Gebäudes und der Gliederung des Gartens steht die bunte Vielfalt der Bäume, Sträucher und Gräser gegenüber. Die Freiflächen dienen zugleich der Rückhaltung von Niederschlagswasser. Die hochwertige Gestaltung der Gartenanlage bietet ein attraktives Arbeitsumfeld und erweitert den Arbeitsplatz ins Freie.
Die gelungene Verbindung von Architektur und Freiraumgestaltung zeigt eine beispielhafte Neubebauung eines innerstädtischen Grundstücks. Von der gelungenen ökologischen Gestaltungskomponente profitieren langfristig sowohl die Nutzerinnen und Nutzer als auch das städtische Umfeld.