Mittendrin ist Leben
Starke Zentren Stuttgart-Rot: Hans-Scharoun-Platz

Rechtzeitige Reaktion auf drohenden Verlust der Nahversorgung und Neuplanung eines Zentrums versprechen eine erhebliche Aufwertung des Stadtteils.

Stuttgart-Rot ist geprägt von der Nachkriegszeit, als der Stadtteil in kurzer Zeit und mit geringen Mitteln für Kriegsflüchtlinge entstand. Heute sind unter den 10.000 Einwohnern über 50 Nationalitäten vertreten.

Die Herausforderungen, vor denen Rot heute steht, sind typisch für Siedlungen mit dieser Geschichte und Struktur: Abwanderung der jungen Generation und von Familien, schlechtes Image außerhalb des Stadtteils, einseitiges Wohnungsangebot und wenig Aufenthaltsqualität des Wohnumfelds. Rot wurde von den Fahrgästen der durchquerenden Stadtbahn nicht als eigener Stadtteil wahrgenommen, hatte keine Mitte und kein „Gesicht“. Wegen Platzmangels drohte schließlich auch noch die Schließung eines Lebensmittelmarkts.

Newsletter abonnieren

Gerne halten wir Sie auf dem Laufenden und senden Ihnen unseren Baukultur-Newsletter zu. Auf diese Weise verpassen Sie keine interessanten Veranstaltungen oder wichtige Inhalte. Wir bitten um Angabe Ihrer Postleitzahl, um Ihnen ggf. auch gezielt Veranstaltungen in Ihrer Region vorschlagen zu können.