Baukultur Hohenlohe Tauberfranken
Die Initiative lädt dazu ein, Baden-Württembergs Nordosten baukulturell neu zu entdecken.
LEBENDIGE BAUKULTUR IM NORDOSTEN BADEN-WÜRTTEMBERGS
44 Bau- und Planungsprojekte aus drei Landkreisen würdigt die regionale Initiative für ihr besonderes baukulturelles Engagement und Vorbild. Ins Leben gerufen wurde sie vom Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen und der Architektenkammer.
Zu den 44 Projekten zählen: Umbauprojekte und Neubauvorhaben. Öffentlicher Raum und Infrastruktur. Stadt- und Ortskerne. Wohnquartiere und Kulturlandschaft. Orte für Kultur, Gemeinschaft und Daseinsvorsorge. Gemeinschaftliche Wohnprojekte, innovative Gewerbebauten und einiges mehr.
44 PROJEKTE AUSGEZEICHNET
Im Mittelpunkt von „Baukultur Hohenlohe-Tauberfranken“ steht das gleichnamige Auszeichnungsverfahren. Im April 2023 fand in Pfedelbach die feierliche Übergabe der Auszeichnungen an die Vertreterinnen und Vertreter der 44 Projekte statt. Rund 80 Projekte aus den drei Landkreisen Main-Tauber-Kreis, Schwäbisch Hall und Hohenlohekreis hatten sich zuvor beteiligt.
Ministerin Nicole Razavi MdL: „Die ausgezeichneten Projekte haben alle ihre ganz individuellen Qualitäten und Schwerpunkte. Was sie verbindet, ist ihr Ideenreichtum, ihr großes Engagement und ihr Vorbildcharakter. Gemeinsam stehen sie für eine lebendige Baukultur im Nordosten Baden-Württembergs.“
DOKUMENTATION UND AUSSTELLUNG
Zur Baukultur-Initiative ist eine Publikation mit allen 44 Projekten erschienen.
Die Ausstellung zur Initiative ist noch bis Ende November 2023 unterwegs (weitere Termine folgen). Aktuelle Stationen finden Sie im Infokasten dieser Seite oder hier.
Die Ausstellung kann zudem ausgeliehen werden. Melden Sie sich bei Interesse gerne bei uns: info@baukultur-bw.de.