über Baukultur

Davos Alliance 2023

Internationales Bündnis für Baukultur von Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft und Bauwirtschaft

Vom 14. bis 16. Januar 2023 fand am Rande des Weltwirtschaftsforums die Konferenz europäischer Minister für Kultur und Bauen in Davos statt. In dessen Rahmen diskutierten die Ministerinnen und -minister mit Nicht-Regierungsorganisationen und Vertretern und Vertreterinnen aus der Bau- und Immobilienwirtschaft ihr gemeinsames Verständnis von Baukultur mit dem Ergebnis der Gründung eines internationalen Bündnisses für Baukultur - die „Davos Baukultur Allianz 2023“.  

„Das Besondere an der Davos Baukultur Allianz 2023 ist ihre bereichsübergreifende Verankerung. Nirgendwo sonst ist es bisher gelungen, dass sich Politik und Verwaltung, Zivilgesellschaft und Bauwirtschaft auf internationaler Ebene zur Baukultur gemeinsam positionieren und Verabredungen zu qualitätsvollem Planen und Bauen für die Zukunft treffen. Das Bündnis für Baukultur ist damit auch ein zentraler Beitrag, um den Herausforderungen, die mit dem Klimawandel verbunden sind, zu begegnen.“, so Rainer Nagel, Vorsitzender der Bundesstiftung Baukultur.

Im Rahmen der ersten Ministerkonferenz wurde bereits vor fünf Jahren die Erklärung von Davos 2018 «Eine hohe Baukultur für Europa» verabschiedet, die aufzeigt, wie eine hohe Baukultur politisch und strategisch verankert werden kann.

Eine hohe Baukultur zeichnet sich durch qualitätsvoll gestaltete Städte, Dörfer und Bauten aus. Orte die aufgrund einer hohen Qualität ein angenehmes Lebensumfeld schaffen sowie das Wohlbefinden und die Gesundheit der Menschen fördern. Was aber macht hohe Baukultur aus und wie lässt sie sich fassen? Das ist Gegenstand des Davos Qualitätssystem für Baukultur, das baukulturelle Qualitäten anhand von acht Kriterien, Gouvernanz, Funktionalität, Umwelt, Wirtschaft, Vielfalt, Kontext, Genius Loci und Schönheit überprüft und so auch bei Planungen und Projekten, bei der Jurierung von Wettbewerben oder bei partizipativen Prozessen Hilfestellung leistet.