über Baukultur
MEMORANDUM „URBANE RESILIENZ – WEGE ZUR ROBUSTEN, ADAPTIVEN UND ZUKUNFTSFÄHIGEN STADT“
Praxisorientierte Leitlinie zur urbanen Resilienz, die hilfreiche Handlungsempfehlungen gibt und aufschlussreiche Folgerungen für die Stadtentwicklung der Städte und Gemeinden zieht.
Das Memorandum wurde auf dem 14. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik am 3./4. Mai 2021 in Leipzig verabschiedet. Der von einem Beirat aus Expertinnen und Experten erarbeitete Entwurf des Memorandums wurde zuvor im März 2021 im Rahmen einer zweitägigen Klausurtagung mit über 50 Stakeholdern aus Wissenschaft, Verwaltung und Planung und bei einer zweitägigen Sitzung des Kuratoriums der Nationalen Stadtentwicklungspolitik im April 2021 diskutiert, weiterentwickelt und gemeinsam zur Verabschiedung auf dem 14. Bundeskongress der Nationalen Stadtentwicklungspolitik vorgelegt.