Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Die Stärken des Ländlichen Raums auszubauen und gleichzeitig nachteiligen Folgen des Strukturwandels entgegenzuwirken, ist Aufgabe und Ziel verschiedener Förderprogramme des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR). Eine Gemeinsamkeit der Förderprogramme ist die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Bürgerinnen und Bürgern, Gemeinden, Unternehmen und weiteren gesellschaftlichen Akteuren.
Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum
Mit dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) unterstützt das Land die nachhaltige Strukturentwicklung vor allem in Gemeinden des Ländlichen Raums. Gefördert werden Projekte in den vier Förderschwerpunkten Innenentwicklung/Wohnen, Grundversorgung, Arbeiten und Gemeinschaftseinrichtungen.
Lebendige Ortskerne, zeitgemäßes Leben und Wohnen, eine wohnortnahe Versorgung zu sichern sowie zukunftsfähige Arbeitsplätze zu schaffen, sind zentrale Ziele des ELR. Die Nutzung innerörtlicher Potentiale sowie die Schaffung von Wohnraum durch Gebäudeumnutzungen stehen dabei im besonderen Fokus. Aber auch Modernisierungen, Aufstockungen und Neubauten in Baulücken werden gefördert. In den letzten Jahren ist die Sicherung der Grundversorgung, dazu zählen neben Gaststätten und Bäckereien auch z.B. Schreinereien oder Friseure, ein zunehmend wichtiger Förderaspekt geworden.
Ziel des ELR ist immer eine zeitgemäß genutzte Bausubstanz. Klimafreundliche Bauweisen werden im ELR besonders gefördert. Bei überwiegendem Einsatz nachwachsender, CO2-speichernder Rohstoffe (meist ist dies Holz) in der Tragwerkskonstruktion wird bei vielen Maßnahmen ein Förderzuschlag von 5% gewährt.
Eine nachhaltige und qualitätsvolle Innenentwicklung benötigt passende Strukturen, Dialog und Überzeugungsarbeit. Deshalb wird im ELR seit Jahren auch die Durchführung von Beteiligungs- und Mitwirkungsprozessen unterstützt. Gefördert werden zudem Projekte in interkommunaler Zusammenarbeit, auch hier ist häufig Überzeugungsarbeit nötig. Zusätzlich bietet der im ELR-Prozess fest verankerte Koordinierungsausschuss auf Landkreisebene eine gute Plattform der regionalen Abstimmung.
Mehr Informationen unter: Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR)
Baukultur im Ländlichen Raum
Baukultur schafft in ihrer regionalen Vielfalt Identität und Heimat. Ihr kommt eine Schlüsselrolle für attraktive Lebensräume, Wirtschaftsstandorte und Tourismusregionen zu. Darüber hinaus verbindet Baukultur die Ziele des Klimaschutzes mit einer nachhaltigen Innenentwicklung. Sie trägt durch Qualität bei der Sanierung und Umnutzung von Gebäuden zu zeitgemäßem Wohnen im Bestand und damit auch zur Reduzierung des Flächenverbrauchs im Außenbereich bei. Baukultur hat in ihrer Wirkung sowohl strukturpolitische als auch gesellschaftliche Bedeutung.
Dem MLR ist es ein wichtiges Anliegen, die Baukultur in den verschiedenen Regionen des Landes zu stärken und ihre Wahrnehmung und Wertschätzung in der Gesellschaft so zu verbessern, dass die Ländlichen Räume in Baden-Württemberg als Lebens-und Wirtschaftsraum gefragt und lebenswert bleiben. Auch mit Blick auf den dringend erforderlichen Wohnungsbau ist es ökonomisch und ökologisch sinnvoll, das Potenzial in den Ortskernen noch mehr zu nutzen. Deshalb unterstützt das MLR mit seinen Förderprogrammen ländliche Gemeinden dabei, unter Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger individuelle Lösungen für den Erhalt, die Pflege und die Weiterentwicklung der regionalen und örtlichen Baukultur zu finden. Zudem initiiert das MLR Veranstaltungen und geeignete Maßnahmen zur Stärkung der Baukultur im Ländlichen Raum, um die unverwechselbare ortstypische Baukultur verstärkt in das öffentliche Bewusstsein zu rücken.
Holzbau-Offensive Baden-Württemberg
Baden‐Württemberg bietet mit seinen Wäldern und dem dort nachwachsenden, nachhaltig bewirtschafteten Rohstoff Holz als Waldland ideale Bedingungen für ein Holzbauland. Seine überwiegend im ländlichen Raum angesiedelten Holzbaubetriebe sind ein starker Motor für innovative Entwicklungen und impulsgebend für Europa. Das Interesse am modernen Holzbau in architektonisch attraktiven Ausprägungen hat beträchtlich zugenommen. Holzbau ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Die Politik des Landes greift diese Entwicklung mit ihrer Holzbau‐Offensive auf und setzt weitere Impulse.
Mehr Informationen zur Holzbau-Offensive des Landes finden Sie unter: https://www.holzbauoffensivebw.de/de
Clusterinitiative Forst & Holz Baden-Württemberg
Im Rahmen der Clusterinitiative Forst & Holz Baden-Württemberg (https://www.cluster-forstholz-bw.de/) unterstützt das MLR die Vernetzung und die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen sowie zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Dabei kommt dem Holzbau eine besondere Bedeutung zu. Besonders innovative Holzbau-Vorhaben, die modellhaften Charakter haben, können über das Holz Innovativ Programm auch mit Mitteln der Europäischen Union gefördert werden. Informationen zum Förderprogramm sind unter https://2021-27.efre-bw.de/ verfügbar.
Zur Weiterentwicklung der Baukultur im urbanen und ländlichen Raum kooperiert das MLR eng mit der proHolzBW GmbH. Diese kümmert sich um die Holzverwendung in Baden-Württemberg. Hierzu führt sie auch Veranstaltungen und Fachtagungen durch. Die landesweit bedeutende Fachtagung Holzbau findet jährlich statt und wendet sich an alle im Holzbau Planenden und Interessierten. Mehr Informationen unter https://proholzbw.de/
Auszeichnungs- und Wettbewerbsverfahren
Der Holzbaupreis Baden-Württemberg wird unter dem Dach der Holzbau-Offensive Baden-Württemberg und der Schirmherrschaft des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg ausgelobt. Ausgezeichnet werden herausragende Bauten, Gebäudekonzepte und zukunftsweisende Innovationen aus Baden-Württemberg, die sich intensiv mit Holz als dem nachhaltigen Baustoff unserer Zeit auseinandersetzen. Mehr Informationen zum Holzbaupreis und dessen Auslobung finden Sie auf der Internetseite der Holzbau-Offensive: https://www.holzbauoffensivebw.de/