Johannes Kindergarten Freiburg i.B.

Preisträger in der Kategorie Nicht-Wohnungsbau

Der Johannes Kindergarten benötigte eine Erweiterung für eine U3 Gruppe. Aus ökologischen Gründen haben sich alle Beteiligten auf ein neues Baukonzept mit Stroh und Lehm einigen können, obwohl ein vergleichbares Konzept bisher in keinem bekannten Kindergartenprojekt umgesetzt wurde. Unter dem Stichwort „Zukunft bauen” wollten die Architekten einen gesamtheitlichen, neuen Bautyp erstellen. 

Eine Holzkonstruktion wird durch Strohballendämmung in den Aussenwänden und dem Dach ausgefacht. Eine Vorfertigung in der Werkstatt ermöglicht einen gut eingepressten Einbau der Strohballen und einen schnellen Aufbau der Wand- und Deckenelemente auf der Baustelle. Zusätzlich ist auf der Aussenseite der Wände eine 10 cm starke Holzweichfaserplatte aufgebracht, diese erhöht den Wärmeschutz.

Alle Strohwände wurden mit einem mehrlagigen 4 cm starken Lehmputz überzogen. Die große Stärke des Lehmputzes ermöglicht eine Elektro-Installation im Putz. Zum Schutz der Lehmschicht im Spielbereich der Kinder wurde eine 50 cm hohe Lamberie umlaufend angebracht. Die Hauptinnenwände sind Fachwerkwände, ausgemauert mit schweren Lehmsteinen. Damit wird zusätzlich die Baumasse für den sommerlichen Wärmeschutz erhöht und die Konstruktion mit Holz und Steinen als gestalterisches Merkmal gezeigt. 

Die Lehmsteine wurden im gleichen Farbton wie die Lehmputzwände geschlämmt um eine gewisse Einheitlichkeit herzustellen. Die Dämmung unter dem Estrich ist mit Holzweichfaserplatten gemacht worden. Die Wärme für die Fussbodenheizung wird mit Wärmepumpen erzeugt. Auf dem Dach ist eine Photovoltaikanlage mit 10 kWp. Der gesamte Kindergarten hat 34 kWp auf den Dächern installiert.

Baubeginn Februar 2024, Fertigstellung November 2024

Newsletter abonnieren

Gerne halten wir Sie auf dem Laufenden und senden Ihnen unseren Baukultur-Newsletter zu. Auf diese Weise verpassen Sie keine interessanten Veranstaltungen oder wichtige Inhalte. Wir bitten um Angabe Ihrer Postleitzahl, um Ihnen ggf. auch gezielt Veranstaltungen in Ihrer Region vorschlagen zu können.