Termine Veranstaltungen, Auslobungen, Aufrufe

Hier finden Sie eine Auswahl an Veranstaltungen und sonstigen Terminen (Projektaufrufe etc.), die unsere Netzwerkpartner mitgeteilt haben.

Gerne können Sie uns auch interessante Termine melden.

 

Noch bis 7. Juni 2023 Igersheim Kalenderexport

Ausstellung Baukultur Hohenlohe-Tauberfranken

Die Ausstellung der Regionalen Baukultur-Initiative „Baukultur Hohenlohe-Tauberfranken“ ist nun im Gesundheitszentrum (Untergeschoss) in der Schulstraße 4 in Igersheim zu sehen.

Eine rund 120 Seiten umfassende Publikation mit Informationen zu den einzelnen ausgezeichneten Projekten liegt zur kostenlosen Mitnahme aus. Weitere Informationen zur Initiative finden Sie unter diesem Link.

 

Vorabinfo zu weiteren Stationen der Wanderausstellung:

8. Juni bis 20. Juni 2023 - Mittelstandszentrum Tauberfranken, Bad Mergentheim

21. Juni bis 12. Juli 2023 - Bahnhof Lauda, Lauda-Königshofen

12. Oktober bis 10. November 2023 - Grundbuchzentralarchiv Kornwestheim

14. bis 24. November 2023 - Arkadenforum Crailsheim

Bewerbungsfrist 2. Juni 2023 Baden-Württemberg Kalenderexport

Förderprogramm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“

Durch die Weiterentwicklung des Programms „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ fördert das Land künftig Flächenmanager länger und stärker. Zudem stehen Gewerbeflächen stärker in den Fokus.

Das Programm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ fördert nicht-investive Maßnahmen, die auf eine aktive und qualitätsvolle Innenentwicklung abzielen. Mögliche Fördergegenstände sind dabei innovative Konzepte und städtebauliche Entwürfe, Projekte zur Information und Bürgerbeteiligung sowie der Einsatz kommunaler Flächenmanager. Ziel ist es, innerörtliche Flächen, wie Baulücken, Brachflächen, bestehende Leerstände sowie Aufstockungs- und Nachverdichtungspotenziale zu aktivieren und gleichzeitig Impulse zu einer Verbesserung der Bestandsstruktur und Steigerung der Aufenthaltsqualität im Siedlungsraum zu setzen.

Seit der Einführung des Programms „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ im Jahr 2009 wurden bislang über 400 Projekte mit rund elf Millionen Euro gefördert. Seitdem 2016 die Förderung kommunaler Flächenmanager ins Programm aufgenommen wurde, konnten 30 Flächenmanager unterstützt werden, die vor Ort gemeinsam mit den verschiedenen Akteuren Flächen für mehr Wohnraum im Innenbereich mobilisieren.

Informationen und Bewerbung beim Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen unter diesem link.

6. Juni 2023 online Kalenderexport

Fit für den Sommer

Wie können naturbasierte Lösungen Kommunen resilienter machen?

Im Webinar des ecologic institute und des Umweltbundesamts werden die Möglichkeiten, die naturbasierte Lösungen für Kommunen bieten, vorgestellt und diskutiert.

In Deutschland haben Klimaanpassungsmaßnahmen durch zahlreiche Extremwetterereignisse, wie die Sturzflut im Ahrtal 2021 und die zunehmende Hitze- und Dürrebelastung in den Rekordsommern der letzten Jahre, zunehmend an Aufmerksamkeit gewonnen. Dabei stehen naturbasierte Lösungen immer stärker im Fokus. Solche Lösungen, wie z. B. multifunktionale Grünflächen oder Gebäudebegrünungen können im Rahmen einer wassersensiblen Stadtentwicklung eine Pufferwirkung bei Starkregenereignissen oder Kühlwirkungen in dichtbebauten Innenstädten erzielen.

Digitale Veranstaltung am 6. Juni 2023 von 15:00 – 16:30 Uhr

weitere Informationen und Anmeldung unter diesem link

12.-13. Juni 2023 Eisenach Kalenderexport

Wärmewende gestalten – Wie Kommunen ins Handeln kommen!

25. Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement am 12. und 13. Juni in Eisenach

Wärmewende gestalten – Wie Kommunen ins Handeln kommen! lautet das Motto, unter dem rund 200 Fachleute aus Energiemanagement, Klimaschutz und Gebäudewirtschaft am 12. und 13. Juni in der Stadt Eisenach tagen. Der Jahreskongress findet zum 25. Mal statt.

Veranstalter ist das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) gemeinsam mit der Stadt Eisenach. Kooperationspartner sind die Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA), der Arbeitskreis Energiemanagement des Deutschen Städtetags, der Deutsche Städtetag, der Deutsche Städte- und Gemeindebund und der Deutsche Landkreistag.

Das Programm richtet sich an Fachpersonal aus den Bereichen Energiemanagement, Klimaschutz, Gebäudewirtschaft, Hochbau sowie Energiebeauftragte und Klimaschutzmanager:innen aus Städten, Gemeinden, Kreisen und kommunalen Unternehmen sowie Ratsmitglieder.

weitere Informationen unter diesem link.

Ausstellung bis 12. Juni 2023 Engen Kalenderexport

Ausstellung Wir bauen BW - Baukultur seit 1952

Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen präsentiert in der Sparkasse Engen-Gottmadingen die Ausstellung Wir bauen BW - Baukultur in Baden-Württemberg seit 1952.

Gezeigt werden gute Beispiele im Land aus sieben Jahrzehnten. Lebendige Ortskerne, ein gesundes Wohnumfeld mit einladenden Grünanlagen und vieles mehr – Baukultur geht uns alle an! Baukultur bedeutet Lebensqualität.

Für die Herausforderungen und Lösungsansätze der 1970er Jahre zeigt die Ausstellung exemplarisch die Stadtsanierung in Engen.

Die Ausstellung ist vom 4. Mai - 12. Juni 2023 in der Sparkasse Engen-Gottmadingen, Bahnhofstraße 1, zu sehen.

19. Juni 2023 Berlin Kalenderexport

Gesundes Leben in einer gesunden Umwelt

Vorstellung zweier Gutachten des WBGU sowie der SRU für die Bundesregierung  zum Themenbereich „Umwelt und Gesundheit“.

Die jüngsten Hitzewellen, Dürreperioden und Starkregenereignisse und die COVID-19-Pandemie sind erneute Weckrufe, die Gesundheitsdimensionen des Umwelt-, Natur- und Klimaschutzes deutlich ernster zu nehmen als bisher. Die menschliche Gesundheit hängt von einer intakten Umwelt ab. Dies gilt unmittelbar für die Qualität etwa von Luft, Wasser und Böden. Es bestehen aber auch weniger offensichtliche Zusammenhänge, beispielsweise Pandemierisiken durch die Zerstörung von Natur und gesundheitliche Folgen der Klimakrise.

Diese gekoppelte Umwelt- und Gesundheitskrise verdient die Aufmerksamkeit von Politik und Öffentlichkeit. Der SRU und der WBGU haben sie daher zum Gegenstand ihrer aktuellen Gutachten gemacht. Die Veranstaltung „Gesundes Leben in einer gesunden Umwelt – Herausforderungen und Perspektiven lokal bis global“ beleuchtet das Thema aus den komplementären Perspektiven beider Räte. Bundesumweltministerin Steffi Lemke und weitere Impulsgeber werden bei der Veranstaltung anwesend sein.

Veranstaltung:  19. Juni 2023, 16 bis 20 Uhr
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Jägerstraße 22-23, 10117 Berlin-Mitte
Weitere Informationen finden Sie hier.

Bewerbungsfrist 23. Juni 2023 Baden-Württemberg Kalenderexport

Landschaftsarchitekturpreis BW 2024 ausgelobt

Der Bund Deutscher Landschaftsarchitekt:innen, Landesverband Baden-Württemberg e.V., lobt den Baden-Württembergischen Landschaftsarchitektur-Preis 2024 aus.

Die Schirmherrschaft übernimmt Frau Ministerin Nicole Razavi MdL vom Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg.

Anlass des Wettbewerbs sind die in starkem Maße zunehmenden Anforderungen, die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg durch Wachstum und Nachverdichtung, durch zeitgemäße Wohn-, Arbeits- und Mobilitätskonzepte sowie durch den notwendigen Schutz von Arten und Ressourcen im Zuge des Klimawandels vor neue Herausforderungen im Umgang mit der zunehmend knapper werdenden Ressource "Landschaft" stellen. In diesem Arbeits- und Entwicklungsfeld liefert die Profession der Landschaftsarchitekt:innen wichtige und wertvolle Beiträge für einen nachhaltigen und zukunftsfähigen Umgang mit unserer Landschaft.

Die Auslobung und alle weiteren Informationen zum Wettbewerb sind abrufbar unter: https://www.bdla.de/de/landschaftsarchitektur-preis-baden-wuerttemberg/2024

23. Juni 2023 - 23. Juli 2023 Stuttgart Kalenderexport

IBA’27-Festival 2023

Im Sommer 2023 steht für die Internationale Bauausstellung 2027 StadtRegion Stuttgart (IBA’27) ein großer Meilenstein an: Das erste IBA’27-Festival.

2017 startete die IBA’27 in der Region Stuttgart, nach intensiver Arbeit rückt nun schon das Ausstellungsjahr 2027 näher. Derzeit sind 16 Projekte und über 80 Vorhaben Teil der IBA’27. Gemeinsam suchen die Akteure nach der Zukunft des Bauens und Zusammenlebens.

Das Festival 2023 wirft einen Blick auf bereits Erreichtes, auf die Potenziale der Projekte und die anstehenden Herausforderungen. Mit ihm verankert sich die IBA’27 in der Region Stuttgart. Das Festival findet vom 23.06. bis zum 23.07.23 statt.

Das Programm finden Sie unter diesem link.

Einige der Highlights:

23.6.  Festival-Auftakt, Weissenhof Stuttgart

24.6.  IBA-Tag Wohnen, Projektbühne Stuttgart-Rot

7.7.    IBA-Tag Bauen, Projektbühne Backnang

7.-22.7. Material LAB, Projektbühne Backnang

13.7.  Symposium heute! bauen, Hospitalhof Stuttgart

14.7.  IBA-Tag Produzieren, Projektbühne Fellbach

23.7.  Festival Finale, Weissenhof Stuttgart

3. Juli 2023 Stuttgart Kalenderexport

Mobil sein, aber gerne! Nachhaltig und sicher vorankommen

Dröhnende Autos, versperrte Gehwege, düstere Haltestellen. Die Verkehrswende kommt nur langsam voran, obwohl sich immer mehr Menschen dafür einsetzen. Dabei bedeutet nachhaltige Mobilität nicht nur Klima- und Umweltschutz, sondern ein Verkehrssystem für jeden Menschen. Wie können wir Hindernisse überwinden? Welche Möglichkeiten gibt es schon heute? Es erwartet Sie ein fundierter und inspirierender Impuls mit einem spannenden Ideenaustausch.

03.07.2023, 10:00 Uhr - 12:00 Uhr

Veranstalter: treffpunkt 50plus

Veranstaltungsort: TREFFPUNKT Rotebühlplatz, Raum: treffpunkt 50plus, Rotebühlplatz 28, 70173 Stuttgart

weitere Informationen unter diesem link.

5. Juli 2023 Fellbach Kalenderexport

Baukulturdialog: Der Traum vom Einfamilienhaus

Gemeinsam veranstalten die Bundesstiftung Baukultur und IBA’27 StadtRegion Stuttgart am 5. Juli 2023 im Rahmen des IBA’27-Festivals einen Baukulturdialog zum Thema „Der Traum vom Einfamilienhaus“.

Über 16 Millionen Einfamilienhäuser gibt es bereits in Deutschland. Das freistehende Einfamilienhaus ist für viele Deutsche nach wie vor die Traumimmobilie schlechthin: Aktuellen Studien zufolge wünschen sich rund 65 Prozent der befragten Deutschen diese Wohnform. Tendenz steigend. Immer lauter werden jedoch Stimmen, die den Bau neuer Häuser verbieten möchten und dabei mit Flächenversiegelung und dem hohen Material- und Energieverbrauch argumentieren. Zudem stehen Fertighäuser im Verruf, gestalterisch wenig wertvoll zu sein.

Ist der Traum vom Einfamilienhaus noch realistisch und welche baukulturellen Qualitäten sollten daran gestellt werden? Wie gehen wir in Zukunft mit bereits bestehenden Einfamilienhaussiedlungen um, wenn sich Lebenssituationen z.B. im Alter oder Wohnwünsche verändern? Diesen Fragen gehen die Veranstaltungspartner in Kooperation mit der Stadt Fellbach, dem Musterhauspark Fellbach und der Hochschule für Technik Stuttgart nach.

05.07.2023, 16.30 – 21.30 Uhr

Musterhauspark Fellbach
Höhenstraße 21, Bistro 33 Carpe diem
70736 Fellbach

Weitere Informationen bei der Bundesstiftung Baukultur unter diesem link.

Ausstellung bis 16. Juli 2023 Berlin Kalenderexport

MACHT RAUM GEWALT. Planen und Bauen im Nationalsozialismus

Die Ausstellung zeigt anhand zahlreicher Modelle, Pläne, Fotografien, Filme und anderer Zeitdokumente das Planen und Bauen während der nationalsozialistischen Herrschaft von 1933 bis 1945.

Grundlage der Schau sind die nun erstmals einer breiten Öffentlichkeit vorgestellten Erkenntnisse des mehrjährigen Forschungsprojekts „Planen und Bauen im Nationalsozialismus. Voraussetzungen, Institutionen, Wirkungen“, betreut durch die Unabhängige Historikerkommission.

In 150 Kurzbiographien werden Architekten, Ingenieure, Stadtplaner und Baufachleute dieser Zeit vorgestellt. Neben personellen Kontinuitäten nach 1945 geht es auch um den Umgang mit den baulichen Hinterlassenschaften des NS-Regimes.

Die Ausstellung wird in der Akademie der Künste gezeigt. Weitere Informationen unter diesem link.

12. bis 13. September 2023 Jena Kalenderexport

16. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen lädt gemeinsam mit der Bauministerkonferenz der Länder, dem Deutschen Städtetag und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund ein zum

16. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik
„Zukunftswerkstatt StadtLand - Wege zu einem neuen Miteinander!“

12. bis 13. September 2023 im Volkshaus Jena

Auf dem Kongress werden aktuelle Ansätze und Strategien der Stadtentwicklungspolitik diskutiert und Ideen für eine nachhaltige, integrierte Entwicklung von städtischen und ländlichen Räumen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene entwickelt.

Eine Anmeldung wird voraussichtlich ab Juli möglich sein. 

Weitere Informationen finden Sie unter diesem link.

Antragsfrist 15. September 2023 bundesweit Kalenderexport

Zukunftspaket für Projekte von Kindern und Jugendlichen

Jetzt sind Kinder und Jugendliche dran: Mit dem Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit könnt ihr eigene Ideen umsetzen, Projektmittel beantragen und aktiv euer Umfeld mitgestalten. Kommunen und Träger sind eingeladen, mitzumachen und junge Menschen zu unterstützen.

Antragsstellung 1. Februar - 15. September 2023

Mehr Informationen unter diesem link

Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit ist ein Programm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Es wird umgesetzt von der Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung (gsub) und der Stiftung SPI. Der Programmteil „Kinder- und Jugendbeteiligung im Zukunftspaket“ wird verantwortet von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS). 

Beeilt Euch! Die Projekte müssen spätestens zum 31.12.2023 beendet sein.

Für das Bundesprogramm stehen für das Jahr 2023 insgesamt rund 55 Mio. Euro zur Verfügung. Die Höhe der Förderung liegt pro Projekt bei maximal 100.000 Euro.

28./29. September 2023 Osnabrück Kalenderexport

Wasserbewusste Stadtentwicklung

Städte gemeinsam klimafest gestalten – wie das zukünftig gelingen kann, dazu möchte die neue „Allianz Wasserbewusste Stadtentwicklung“, an der sich auch die DBU beteiligt, im Rahmen einer Tagung am 28./29. September 2023 mit allen beteiligten Akteur*innen ins Gespräch kommen. Ziel ist es, politische Entscheidungsträger*innen mit Vertreter*innen aus Verbänden, Wissenschaft und Praxis an einen Tisch zu bringen und gemeinsam Perspektiven für eine gelingende Planung und Umsetzung der wasserbewussten Zukunftsstadt zu entwickeln. Stadt- und Raumplanung, Wasserwirtschaft, Verkehrsplanung und Landschaftsarchitektur sind dabei genauso gefragt wie die Blickwinkel von Investor*innen und solchen, die es werden wollen – nur gemeinsam kann es gelingen, unsere Städte klimabewusst und lebenswert weiterzuentwickeln. Seien auch Sie dabei!

Weitere Infos unter: https://de.dwa.de/de/tws.html

16. + 17. November 2023 Berlin Kalenderexport

Kommunale Klimakonferenz 2023

Einmal im Jahr richtet das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) mit Förderung der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz die Kommunale Klimakonferenz in Berlin aus. Die zweitägige Veranstaltung ist ein Jahresevent der Akteure im kommunalen Klimaschutz. Um möglichst vielen Interessierten eine Teilnahme zu ermöglichen, wird  die Präsenzveranstaltung mit verschiedenen Online-Elementen kombiniert.

Ein fester Programmpunkt ist die Preisverleihung zum Wettbewerb "Klimaaktive Kommune". Auch die besten Azubi-Projekte der diesjährigen "Kommunalen Klimascouts" werden auf der Konferenz eine Bühne erhalten.

Weitere Informationen unter diesem link.

Antragsfrist 31.12.2023 Baden-Württemberg Kalenderexport

Prämie für Aktivierung von ungenutztem Wohnraum

Einfamilienhäuser werden oft zu groß für ihre Eigentümerinnen und Eigentümer, wenn die Kinder ausgezogen sind. Zugleich sind viele Menschen auf der Suche nach einer Wohnung.

Mit der Einführung einer neuen Beratungsprämie zum 1. April 2023 bringt das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen nun beide Seiten zusammen und gibt Denkanstöße zum Umbau und zum Teilen von Einfamilienhäusern.

Wie bereits bei der erfolgreichen Wiedervermietungsprämie kann die Beratungsprämie eine Unterstützung für die Städte und Gemeinden sein, ein neues Angebot zu schaffen. Die Höhe der Förderung beträgt pro Einzelfall 400 Euro. Die Eigentümer eines Einfamilienhauses sollen mit der Beratung durch eine Architektin oder einen Architekten eine erste Einschätzung erhalten, wie ungenutzter Wohnraum aktiviert werden kann.

Weitere Informationen unter diesem link.