Termine Veranstaltungen, Auslobungen, Aufrufe
Hier finden Sie eine Auswahl an Veranstaltungen und sonstigen Terminen (Projektaufrufe etc.), die unsere Netzwerkpartner mitgeteilt haben.
Gerne können Sie uns auch interessante Termine melden.
Aufgrund der Corona-Pandemie greifen bei Veranstaltungen je nach Inzidenz und entsprechender Stufenregelung unterschiedliche Maßnahmen. Wir bitten Sie daher, sich vor Besuch einer Veranstaltung selbst zu informieren, welche Regelungen zu beachten sind.
GEFÄHRDETE ARTEN - Erhalt vs. Abriss in Baden-Württemberg
Es gibt gute Gründe für Erhalt und Umnutzung von Bestandsgebäuden - viele sind jedoch akut gefährdet. Die Ausstellung zeigt die architektonischen Qualitäten, beleuchtet die Historie, geht der öffentlichen Wahrnehmung auf den Grund und eröffnet Ausblicke in die Zukunft. Sie ist ein Beitrag zur Diskussion von Umbau, Sanierung und Bewahrung des Bestands. In der Aufarbeitung der acht Fallbeispiele geht es auch darum, die bürokratischen, denkmalpflegerischen, gesellschaftlichen und finanziellen Aspekte aufzuzeigen, die die politischen und ökonomischen Entscheidungen beeinflussen.
Vernissage: Montag, 23. Januar 2023, 19 Uhr
Finissage und Abschlussgespräch: Freitag, 31. März 2023, 19 Uhr mit Alexander Stumm (Abrissmoratorium) und den Kurator:innen.
Öffnungszeiten: dienstags – freitags, 15 – 18 Uhr und nach Absprache unter 0711 640 40 39
Mehr Informationen: https://www.wechselraum.de/program/gefaehrdete-arten/
Ort: WECHSELRAUM / BUND DEUTSCHER ARCHITEKTINNEN UND ARCHITEKTEN BDA, Zeppelin Carré, Friedrichstraße 5, 70174 Stuttgart
Stuttgarter Klima-Innovationsfonds
Bühne frei für Klima-Innovationen: Im Februar geht die Förderung des Stuttgarter Klima-Innovationsfonds in die nächste Runde. Gesucht werden Projekte, die den Klimaschutz in der Landeshauptstadt vorantreiben oder Hitzestress reduzieren.
Der Stuttgarter Klima-Innovationsfonds ist in vier Förderlinien gegliedert und ermöglicht mit Fördersummen von 25.000 Euro bis zu einer Million Euro eine passgenaue Förderung von der lokalen Initiative bis zum großen Unternehmen. Die Bewerbungsphase für alle Förderlinien läuft bis 31. März.
Weitere Informationen und die Bewerbung finden Sie hier
Architekturqualität bei Zweckbauten
DIALOG Stadtentwicklung Nürtingen
Mittwoch, den 08.Februar 2023
Um 19:00 Uhr
Dauer ca. 1,5 Std.
Wo Gebäude der GARB | 72622 Nürtingen | Steigbrönnle 27
Begrüßung Susanne Mehlis | Amtsleiterin Stadtplanungsamt
Einführung Albrecht Preuss | Gestaltungsbeirat
Vortrag Maximilian Köth | Riehle+Assoziierte GmbH+Co. KG
Podiumsdiskussion A. Reuß | S. Eckstein | M. Köth | S. Mehlis
Gebäudeführung GARB Bildungszentrum
Um Rückmeldung bis zum 06.02.2023 an stadtplanung@nuertingen.de wird gebeten.
DGNB Jahreskongress 2023
Nachhaltiges Bauen heißt Vielfalt – Vielfalt an Möglichkeiten, an Perspektiven, an Menschen. Beim digitalen Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen am 14. und 15. Februar 2023 wird diese Vielfalt in den Mittelpunkt gestellt. Die Online-Veranstaltung liefert eine Bestandsaufnahme, wo wir mit dem nachhaltigen Bauen zu Beginn des Jahres 2023 stehen und diskutiert vielversprechende Wege in eine klimapositive Zukunft des Bau- und Immobiliensektors.
Der Jahreskongress bietet spannende Vorträge. Mit dabei: Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper. Am 14. Februar sprechen er und Jan Kohlmeyer von der Stabsstelle Klimaschutz über die Stuttgarter Agenda hin zur klimaneutralen Stadt. Auch im Programm: Eckart von Hirschhausen zum Thema, wie nachhaltiges Bauen unsere Gesundheit beeinflusst.
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier
10. Fachsymposium: Bauwende – Aufbruch in das zirkuläre Bauen
In der Bau- und Recyclingwirtschaft werden Klima- und ressourcenpolitische Ziele und Herausforderungen beim zirkulären Bauen zunehmend wichtiger und sind wichtiges Praxis- und Forschungsthema geworden. Neue Entwicklungen zum klima-und recyclinggerechten Planen und Bauen werden beim mittlerweile zehnten Fachsymposium mit Fachexkursion aufgegriffen.
Dienstag, 14. März 2023 in Stuttgart
Die Fachexkursion am 27. April 2023 wird in der Region Zürich (Schweiz) stattfinden.
Anmeldung ab dem 13. Januar online über den Veranstaltungskalender der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg.
Rohstofftag 2023: Sicherung, Aufsuchung, Gewinnung, Verarbeitung und Nutzung mineralischer Rohstoffe – Perspektiven einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft
Die Vorkommen an mineralischen Rohstoffen sind begrenzt. Trotzdem benötigen wir diese Rohstoffe um den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg zu sichern, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen oder den ökologischen Umbau zu bewerkstelligen. Entscheidend sind dabei jedoch eine nachhaltige und ressourceneffiziente Gewinnung und Nutzung sowie intelligente Recyclingkonzepte.
Ziel des Rohstofftages ist es, den Austausch zwischen den Akteurinnen und Akteuren, aber auch der interessierten Öffentlichkeit sicherzustellen und relevante Leitthemen vertieft zu diskutieren. Neben Impulsvorträgen liegt der Schwerpunkt auf Best-Practice-Beispielen zur Illustration von innovativen Lösungen.
Mittwoch, 22. März 2023 in Stuttgart
Anmeldung ab dem 13. Januar online über den Veranstaltungskalender der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg
ARCHIKON 2023 - Landeskongress für Architektur und Stadtentwicklung
Unter dem Motto ARBEIT – LEBEN – ORTE: Wenn Arbeit sich ändert, ändern sich Orte startet ARCHIKON in die vierte Runde. Veranstaltet wird der bundesweit größte Architekturkongress von der Architektenkammer Baden-Württemberg.
Mittwoch, 19. April 2023, ICS Messe Stuttgart
Als Großveranstaltung im Präsenzformat bietet Ihnen ARCHIKON neben einem kompakten Fortbildungsangebot wieder die gewohnte Netzwerkatmosphäre.
Das Kongressprogramm sowie die Anmeldung finden sie hier
Auf Baukulturwegen durch Zukunftsstädte - Analoge und digitale Vermittlungsmethoden in der Praxis
Die StadtbauAkademie veranstaltet am Dienstag, den 09.05.2023 im StadtPalais - Museum für Stuttgart ein bundesweites Symposium zu praktischen Methoden der Baukulturvermittlung.
Neben theoretischen Beiträgen werden in Workshops mit Best-Practice-Beispielen konkrete Empfehlungen für die Praxis entwickelt und an Ort und Stelle ausprobiert. Das Symposium soll engagierte Architekt*innen und Planer*innen, Vermittler*innen, Lehrer*innen, Pädagog*innen und freie Jugendarbeiter*innen aus dem deutschsprachigen Raum zusammenbringen, einen Überblick über erprobte und neue Wege und Techniken vorstellen sowie einen fachlichen Diskurs zu diesem Thema anbieten.
Alle Informationen und die Anmeldung zum Symposium finden sie auf der Website der Stadtbauakademie
IBA’27-Festival 2023
Im Sommer 2023 steht für die Internationale Bauausstellung 2027 StadtRegion Stuttgart (IBA’27) ein großer Meilenstein an: Das erste IBA’27-Festival.
2017 startete die IBA’27 in der Region Stuttgart, nach intensiver Arbeit rückt nun schon das Ausstellungsjahr 2027 näher. Derzeit sind 16 Projekte und über 80 Vorhaben Teil der IBA’27. Gemeinsam suchen die Akteure nach der Zukunft des Bauens und Zusammenlebens.
Das Festival 2023 wirft einen Blick auf bereits Erreichtes, auf die Potenziale der Projekte und die anstehenden Herausforderungen. Mit ihm verankert sich die IBA’27 in der Region Stuttgart. Das Festival findet vom 23.06. bis zum 22.07.23 statt.
Näheres dazu auf der IBA '27-Website