Termine Veranstaltungen, Auslobungen, Aufrufe
Hier finden Sie eine Auswahl an Veranstaltungen und sonstigen Terminen (Projektaufrufe etc.), die unsere Netzwerkpartner mitgeteilt haben.
Gerne können Sie uns auch interessante Termine melden.
Projektaufruf zum Förderangebot „Neues Wohnen“
Das Land startet den ersten Projektaufruf „Neues Wohnen“ für gemeinschaftliche generationenübergreifende Wohnprojekte. Mit einem eigenständigen Förderansatz für gemeinschaftliche Wohnformen setzt Baden-Württemberg im Bereich der Wohnraumförderung neue Impulse.
Mit dem neuen Förderangebot „Neues Wohnen“ wird die Ankündigung im Koalitionsvertrag der grün-schwarzen Landesregierung umgesetzt, die Förderung von bezahlbarem Wohnraum auf Formen des neuen, vor allem gemeinschaftlichen Wohnens auszuweiten. Durch den Projektaufruf haben Interessenten nun in einem ersten Schritt die Möglichkeit, bis zum 30. September 2023 ihre Projektideen beim Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen (per E-Mail an neues-wohnen@mlw.bwl.de) einzureichen. Die Ideen werden von einem Expertengremium geprüft und bewertet. In einer zweiten Phase sollen erfolgsversprechende Ideen konkretisiert und über eine Förderung entschieden werden.
Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link.
18. Schwäbischer Städte-Tag
„FUTURE CITIES – KLIMAANPASSUNG IN ARCHITEKTUR UND STÄDTEBAU“
9. Oktober 2023, 12:30–17:30 Uhr
Hospitalhof, Büchsenstraße 33, 70174 Stuttgart
Beim 18. Schwäbischen Städte-Tag sollen Strategien, Konzepte und Beispiele kommunaler Maßnahmen zur Klimaanpassung vorgestellt werden. Zwei Vorträge renommierter Forscher vom Lehrstuhl für Gebäudetechnologie und Klimagerechtes Bauen der TU München sowie der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden zeigen auf, welche neue Gebäudetechnologien sich in der Entwicklung befinden. Ein weiterer Vortrag befasst sich mit Trends und Zukunftspotentialen adaptiver Fassaden.
Vertreterinnen und Vertreter aus Architektur, Städtebau, Bauingenieurwesen, Landschaftsplanung und der kommunalen Verwaltungen sowie am Thema interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen.
Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link.
Ausstellung Baukultur Hohenlohe-Tauberfranken
Die Ausstellung der Regionalen Baukultur-Initiative „Baukultur Hohenlohe-Tauberfranken“ ist ab dem 4. September 2023 im Diak Therapiezentrum, Diakoniestraße 13 in Schwäbisch Hall zu sehen.
Eine rund 120 Seiten umfassende Publikation mit Informationen zu den einzelnen ausgezeichneten Projekten liegt zur kostenlosen Mitnahme aus. Weitere Informationen zur Initiative finden Sie unter diesem Link.
Vorabinfo zu weiteren Stationen der Wanderausstellung:
12. Oktober bis 10. November 2023: Grundbuchzentralarchiv, Kornwestheim (Fachvortrag des Juryvorsitzenden Wolfgang Sanwald zum Thema Transformatorische Herausforderungen am Donnerstag, 26. Oktober, 18:30 Uhr - Anmeldung per Mail unter: gbza@la-bw.de)
14. bis 24. November 2023: Arkadenforum, Crailsheim
Ideen gesucht - zur Umnutzung von 10 m² Parkplatzfläche
Aufruf zum Konvent der Baukultur 2024 - 10 m² Baukultur – Wir machen Platz für Eure Ideen!
Die Bundesstiftung Baukultur lädt Studierende, Azubis, Schülerinnen und Schüler, Universitäten, Hochschulen und Schulen ein, während des Konvents der Baukultur 2024 eigene Projekte für die Aktivierung, Bespielung und Um- und Andersnutzung von Parkplatzflächen zu realisieren. Auf dem Gelände des Kreativquartiers Schiffbauergasse in Potsdam werden dafür insgesamt 10 Parkplätze mit jeweils einer Fläche von 2 m x 5 m = 10 m² als offenes Probierfeld zur Verfügung gestellt.
Durchschnittlich 95% eines Tages steht ein Auto im öffentlichen Raum. Dieser „stehende Verkehr“ steht im Widerspruch zur hohen Relevanz öffentlicher Räume als Begegnungs- und Erholungsräume für die Allgemeinheit.
- Einreichungen von Projektideen sind bis Mittwoch, 20. Dezember 2023 möglich.
- Pro Team eine Einreichung. Institutionen (pro Lehr-/Fachgebiet/Klasse) dürfen sich mit maximal drei Teams beteiligen.
- Die Auswahl für eine Realisierung wird von einer Jury im Januar getroffen. Anfang Februar 2024 wird die Auswahl der 10 Projekte für eine Realisierung bekanntgegeben.
- Für die Umsetzung werden insgesamt 2.500 Euro pro Projektrealisierung zur Verfügung gestellt
Weitere Informationen unter diesem link.
Höhepunktveranstaltung der Architekturtage in Karlsruhe
Zum 23. Mal organisiert das Europäische Architekturhaus – Oberrhein das grenzüberschreitende Architekturfestival "Die Architekturtage | Les Journées de l'architecture" in Baden, dem Elsass und den Basler Kantonen. Im Rahmen dieses Festivals, das Architektur der breiten Öffentlichkeit näherbringen möchte, finden auch in diesem Jahr im September und Oktober wieder rund 150 Veranstaltungen im Oberrheingebiet von Mannheim bis Basel statt und Sie werden herzlich eingeladen, am Festival und seinen Höhepunktveranstaltungen teilzunehmen. Weitere Informationen finden Sie >>HIER.
22.09. um 18 Uhr: Eröffnungsabend, Kaleidoscoop, Straßburg
6.10. um 18:30 Uhr: Vortrag von Studiolada, Campus Fonderie, Mulhouse
12.10. um 18:30 Uhr: Vortrag von Wang Shu, Zénith de Strasbourg
25.10. um 19:00 Uhr: Vortrag von Sophie Delhay, Tollhaus Karlsruhe (Alter Schlachthof 35, Karlsruhe)
Anmeldung erforderlich an direction@m-ea.eu
Wasserbewusste Stadtentwicklung
Städte gemeinsam klimafest gestalten – wie das zukünftig gelingen kann, dazu möchte die neue „Allianz Wasserbewusste Stadtentwicklung“, an der sich auch die DBU beteiligt, im Rahmen einer Tagung am 28./29. September 2023 mit allen beteiligten Akteur*innen ins Gespräch kommen. Ziel ist es, politische Entscheidungsträger*innen mit Vertreter*innen aus Verbänden, Wissenschaft und Praxis an einen Tisch zu bringen und gemeinsam Perspektiven für eine gelingende Planung und Umsetzung der wasserbewussten Zukunftsstadt zu entwickeln. Stadt- und Raumplanung, Wasserwirtschaft, Verkehrsplanung und Landschaftsarchitektur sind dabei genauso gefragt wie die Blickwinkel von Investor*innen und solchen, die es werden wollen – nur gemeinsam kann es gelingen, unsere Städte klimabewusst und lebenswert weiterzuentwickeln. Seien auch Sie dabei!
Weitere Infos unter: https://de.dwa.de/de/tws.html
MobilitätsIMPULSE
„Wirtschaft macht Verkehrswende: Unternehmen zeigen wie es geht!“ mit Verkehrsminister Winfried Hermann MdL
Akteure aus Politik und Wirtschaft diskutieren, wie Unternehmen die Verkehrswende aktiv mitgestalten können. Unter anderem stellt sich das Bündnis „Verkehrswende in der Arbeitswelt“ vor, welches das Ministerium für Verkehr mit 22 Unternehmen und Verbänden aus Baden-Württemberg geschlossen hat mit dem Ziel: Bis spätestens 2040 soll der Arbeitsweg klimaneutral sein.
16. Oktober 2023, ab 18:00 Uhr in der L-Bank-Rotunde in Stuttgart und ab 19:00 Uhr als Live-Stream
weitere Informationen finden Sie unter diesem link.
Kommunale Klimakonferenz 2023
Einmal im Jahr richtet das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) mit Förderung der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz die Kommunale Klimakonferenz in Berlin aus. Die zweitägige Veranstaltung ist ein Jahresevent der Akteure im kommunalen Klimaschutz. Um möglichst vielen Interessierten eine Teilnahme zu ermöglichen, wird die Präsenzveranstaltung mit verschiedenen Online-Elementen kombiniert.
Ein fester Programmpunkt ist die Preisverleihung zum Wettbewerb "Klimaaktive Kommune". Auch die besten Azubi-Projekte der diesjährigen "Kommunalen Klimascouts" werden auf der Konferenz eine Bühne erhalten.
Weitere Informationen unter diesem link.
Prämie für Aktivierung von ungenutztem Wohnraum
Einfamilienhäuser werden oft zu groß für ihre Eigentümerinnen und Eigentümer, wenn die Kinder ausgezogen sind. Zugleich sind viele Menschen auf der Suche nach einer Wohnung.
Mit der Einführung einer neuen Beratungsprämie zum 1. April 2023 bringt das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen nun beide Seiten zusammen und gibt Denkanstöße zum Umbau und zum Teilen von Einfamilienhäusern.
Wie bereits bei der erfolgreichen Wiedervermietungsprämie kann die Beratungsprämie eine Unterstützung für die Städte und Gemeinden sein, ein neues Angebot zu schaffen. Die Höhe der Förderung beträgt pro Einzelfall 400 Euro. Die Eigentümer eines Einfamilienhauses sollen mit der Beratung durch eine Architektin oder einen Architekten eine erste Einschätzung erhalten, wie ungenutzter Wohnraum aktiviert werden kann.
Weitere Informationen unter diesem link.