© ddf/KIT

Leben im Lehmhaus Forschungsprojekt „Reinforced Earth“, Karlsruhe

Anerkennung

An der Schnittstelle von Forschung und Lehre zeigt die Professur Digital Design & Fabrication (DDF) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), wie digitale Entwurfs- und Fertigungsstrategien genutzt werden können, um den Wandel zur Kreislaufwirtschaft im Bauwesen zu ermöglichen und gleichzeitig ein neuartiges architektonisches Gestaltungs- und Konstruktionsrepertoire zu erschließen. Vom Material- und Prozessexperiment in der Lehre bis zur industriellen Realisierung zeigen die für den Innovationspreis „Lehmbau BW“ unter dem Namen „REINFORCED EARTH“ eingereichten Projekte innovative Schritte einer gesellschaftsrelevanten digitalen Transformation des Bauens mit Lehm in unterschiedlichen Technologiereifegraden und wie materialeffizientes, emissionsarmes und kreislauffähiges Bauen ermöglicht werden kann.

Hierbei wurde ein hybrides Materialsystem aus weidenbewehrtem Lehm und Holz erforscht. Der Lehm, als vollkommen recyclingfähiger Rohstoff, wird mit Weide und Holz zu einem natürlichen Materialverbund kombiniert. Dieses Materialtrio hat seinen Ursprung im historischen Fachwerkbau, wo Lehm und Weide traditionell als nicht-tragende Füllmaterialien verwendet wurden. Durch den Einsatz digitaler Bautechnologien kann die Druckfestigkeit des Lehms mit der Zugfestigkeit der Weide zu einem digital maßgeschneiderten Materialverbund als strukturelle Analogie, aber ökologische Alternative zu Stahlbeton kombiniert werden. Dies ermöglicht den Einsatz von weidenbewehrtem Lehm in horizontal spannenden und biegebeanspruchten Bauteilen, welche das historische Konstruktionsrepertoire druckbelasteter Lehmbauweisen erweitern. 

Informationen zum Projekt auf der website des KIT

https://publikationen.bibliothek.kit.edu/1000175208

sowie dem Lehrstuhl Digital Design and Fabrication - DDF

https://www.ddf-kit.de/funded-research-projects-willow-weave

Newsletter abonnieren

Gerne halten wir Sie auf dem Laufenden und senden Ihnen unseren Baukultur-Newsletter zu. Auf diese Weise verpassen Sie keine interessanten Veranstaltungen oder wichtige Inhalte. Wir bitten um Angabe Ihrer Postleitzahl, um Ihnen ggf. auch gezielt Veranstaltungen in Ihrer Region vorschlagen zu können.