© Laura Wuttke

Leben im Lehmhaus Walheim am Neckar

Preisträger in der Kategorie Bauen im Bestand

Kernsanierung eines Fachwerkhauses aus dem Jahr 1830

Mit traditioneller Bauweise und natürlichen Rohstoffen sollte dem Haus mit alter Geschichte ein neues Leben geschenkt werden. Nach der kompletten Entkernung wurden alle kaputten Fachwerkbalken mit alter Zimmermannstechnik repariert. Danach wurden die Gefache mit den vorhandenen und ortstypischen Burchsteinen in Lehmmörtel geschlossen. Von außen hben die Gefache einen witterungsbeständigen Kalkputz mit Dachshaarbewerung erhalten, von innen wurden die Wände mit Holzfaserdämmplatten in Lehm verkleidet. Als Heizung kam in den Obergeschossen eine wasserführende Wandheizung und im Erdgeschoss eine Fußbodenheizung zum Einsatz. Die Heizschleifen wurden in eine dicke Packung aus Lehm eingebettet und im Erdgeschoss in den Stampflehmboden eingearbeitet. Auch die Decken wurden nach alter traditioneller Bauweise hergestellt. Vorhandene Lehmwickel wurden teilweise aufbereitet und die Decke mit Lehmputz versehen. Dadurch entstand eine interessante Optik aus freigelegten und sichtbaren Deckenbalken zwischen der verputzten Lehmdecke. 

Als Besonderheiten des Hauses sind der Lehmgrundofen mit Liegefläche, die Lehmsauna und der Stampflehmboden im Erdgeschoss zu nennen. Die Lehmsauna wurde mit Lehmdämmsteinen als Wärmespeicher gebaut. Selbst im Badezimmer sind die Wände und Decken mit Lehm verputzt. Der Stampflehmboden im Erdgeschoss wurde mit Leinöl und Canauberwachs versiegelt. Neue Zwischenwände wurden mit Lehmmauersteinen gemauert und als Sichtmauerwerk belassen. Durch die verwendeten Materialien hat das Haus ein besonders gutes Klima ohne Schadstoffe und Ausdünstungen. Insgesamt wurden 47 Tonnen Lehm verbaut. Die Sanierung wurde mit viel Engagement weitgehend in Eigenleistung erbracht. 

Newsletter abonnieren

Gerne halten wir Sie auf dem Laufenden und senden Ihnen unseren Baukultur-Newsletter zu. Auf diese Weise verpassen Sie keine interessanten Veranstaltungen oder wichtige Inhalte. Wir bitten um Angabe Ihrer Postleitzahl, um Ihnen ggf. auch gezielt Veranstaltungen in Ihrer Region vorschlagen zu können.