Weleda Cradle-Campus Schwäbisch Gmünd
Preisträger in der Kategorie Gewerbebau
Deutschlands größter Stampflehm-Neubau
Auf einem 72.000 m² großen Areal in Schwäbisch Gmünd entstand mit dem neuen »Weleda Logistik-Campus« einer der nachhaltigsten Logistik-Komplexe Europas. Das Bauprojekt umfasst Verwaltungsbüros, Logistikflächen und ein Hochregallager und hat das DGNB-Platin-Vorzertifikat erhalten. Die Hauptbaustoffe sind Holz, Beton und Lehm, was nicht nur die Nachhaltigkeit, sondern auch die Authentizität und lokale Identität des Projekts unterstreicht.
Der Weleda Logistik-Campus fügt sich harmonisch in die Naturlandschaft der Schwäbischen Alb ein und spiegelt die Philosophie von Weleda wider: Wirtschaften im Einklang mit Mensch und Natur. Der Standort »Auf dem Gügling« wird mehrfach vorteilhaft genutzt. Der beim Aushub anfallende lehmhaltige Baugrund wird als Baumaterial für die Stampflehmwände des Hochregallagers eingesetzt, welche als natürliche Klimaanlage dienen. Holz als nachwachsender Rohstoff kommt intensiv zum Einsatz, besonders in Bereichen, die keine hohen Verkehrslasten aufweisen oder ans Erdreich angrenzen.
Ein besonderes Merkmal des Projekts ist das nachhaltige Klimakonzept, das in Zusammenarbeit mit Transsolar Energietechnik aus Stuttgart entwickelt wurde. Eine CO2-freie, geothermische Wärme- und Kälteversorgung über eine reversible Wärmepumpe sowie dach-, fassaden- und flächenintegrierte Photovoltaiksysteme mit einer Sammelfläche von 10.000 m² sorgen für eine ausgeglichene Energiebilanz. Diese Photovoltaikanlagen decken den gesamten Strom-bedarf des klimaneutralen Gebäudebetriebs inklusive aller Logistiksysteme.
Das Wassermanagementsystem des Weleda Logistik-Campus minimiert die Menge des abfließenden Niederschlagswassers durch den Einsatz von Regenwasserzisternen, Grauwassersystemen und Versickerungsflächen. Nur etwa 20 % des Grundstücks werden versiegelt, wodurch Platz für Pflanzgärten und Streuobstwiesen bleibt. Diese tragen zur Verbesserung der lokalen Biodiversität bei und schaffen ein Habitat für Pflanzen und Tiere.
Die Architektur des Weleda Logistik-Campus ist ein Vorbild für nachhaltiges Bauen. Die Räume mit Wänden aus Lehm ermöglichen eine natürliche Kontrolle der Luftfeuchte, da Lehm Feuchtigkeit puffert und wieder abgibt. Dies ermöglichte es, die Anforderungen der »Good Manufacturing Practice« (GMP) ohne den Einsatz einer lufttechnischen Anlage zu erfüllen. Das Hochregallager, komplett in Holzbauweise ausgeführt, setzt mit seinen Holzregalen und -wänden neue Maßstäbe für die CO2-Bilanz von Baustoffen.
Mehr Informationen finden Sie auf der Projekt-Website: https://www.weleda.de/weleda/ueber-uns/logistik-campus