Innovationspreis „Lehmbau BW 2025“ Neue Baustoffe für innovatives Bauen.
Auszeichnungsverfahren des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen BW
Innovationspreis „Lehmbau BW“
Mit der zweiten Tranche des Innovationspreises „Lehmbau BW“ sollen im Jahr 2025 wieder herausragende Bauten, Gebäudekonzepte und zukunftsweisende Innovationen aus Baden-Württemberg, die sich intensiv mit Lehm als nachhaltigen Baustoff auseinandersetzen, gewürdigt und bekannt gemacht werden.
Lehm ist ein alter Baustoff. Durch Normen und andere Regelwerke wird heutzutage einem immer breiteren Spektrum die Anwendung von Lehmbaustoffen ermöglicht. Dieses zukunftsfähige und klimafreundliche Material wird daher im Koalitionsvertrag besonders hervorgehoben.
Die Landesregierung hat erneut Mittel für den Innovationspreis „Lehmbau BW“ zur Verfügung gestellt, um Nachhaltigkeit im baden-württembergischen Wohnungsbau zu fördern und Aufmerksamkeit für nachhaltige Baustoffe sowie gelungene Best-Practice-Beispiele zu erzeugen.
Gegenstand und Kategorien des Preises
Gesucht wurden Bauprojekte, die seit dem 1. Januar 2020 bis zum 28. Februar 2025 in Baden-Württemberg realisiert wurden und beispielhaft für eine qualitativ hochwertige Verwendung von Lehm und Lehmbaustoffen sind.
Angesprochen waren Bauprojekte, die in besonders innovativer und nachhaltig wirksamer Weise funktionale, gestalterisch-ästhetische, technisch-konstruktive, soziale, kulturelle, energetische, ökologische und ökonomische Qualitäten miteinander verbinden.
Erwünscht wurden Einreichungen in folgenden Kategorien der Entwicklung und Gestaltung mit Lehm:
- Kategorie Wohnungsbau/Hochbau
- Kategorie Nicht-Wohnungsbau/Industriebau
- Kategorie Bauen und Sanieren im Bestand
Die endgültige Zuordnung in die Kategorien erfolgte durch das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen sowie die Auswahljury, bestehend aus Mitgliedern u.a. aus den Bereichen Technik, Architektur und Handwerk.