© Schillinger

Baukultur regional Gutes Planen und Bauen geschieht vor Ort

Planen und (Um-)Bauen soll einen wirksamen Beitrag dazu leisten, die Zukunftsfähigkeit von Stadt und Land zu sichern und den Wandel nachhaltig zu gestalten. Regionale Initiativen wollen zu einer Baukultur anregen, mit der die lokalen Eigenarten der Städte und Gemeinden kreativ interpretiert und zeitgemäß fortgeführt werden.

Die Individualität und die Vielfalt der Stadt- und Ortsbilder in Baden-Württemberg bedeuten Lebensqualität und rücken als Standortqualität immer mehr in den Fokus. Vor allem in den über lange Zeit gewachsenen Innenstädten und Ortskernen verdichten sich regionaltypische Haus- und Bauformen, Baustoffe und Handwerkstechniken und machen im Kontext der jeweiligen Siedlungsstrukturen lokale Identität erlebbar. An diese Qualitäten gilt es anzuknüpfen mit zeitgemäßen und kreativen Lösungen für die planerischen und baulichen Aufgaben, die sich in Städten und Gemeinden stellen.

Die Stärkung der Baukultur in den unterschiedlichen Regionen ist darum ein Schwerpunkt der Landesinitiative Baukultur Baden-Württemberg. Im Rahmen regionaler Baukulturinitiativen werden beispielhafte Planungs- und Bauprojekte in bestimmten Gebieten bzw. Regionen des Landes gesucht, die Projektbeteiligten für ihr Engagement gewürdigt und die ausgezeichneten Projekte einer breiten Öffentlichkeit bekannt gemacht.

Damit wollen die regionalen Initiativen dazu beitragen, das Bewusstsein für den Stellenwert qualitätsvollen, regionalen Planens und Bauens im Alltag zu schärfen, anhand beispielhafter Projekte und innovativer Konzepte Anregungen für die Praxis geben und dazu ermutigen, baukulturell hochwertige Lösungen anzustreben.

Zuletzt wurden mit der Initiative „Baukultur Hohenlohe-Tauberfranken“ regionale Projekte ausgezeichnet. Die feierliche Übergabe der Auszeichnungen fand im April 2023 statt. Hier erfahren Sie mehr über die Initiative in Hohenlohe-Tauberfranken.

„Baukultur Hohenlohe-Tauberfranken“ vorausgegangen waren die Initiativen „Baukultur Kraichgau“ (2018), „Baukultur Schwarzwald“ (2022, 2016, 2010) und „Baukultur Schwäbische Alb“ (2013). Auch sie zeigen, dass die ausgezeichneten Projekte gerade die Lebensqualität im Alltag verbessern und der Entwicklung der Städte und Gemeinden als Wohn- und Wirtschaftsstandort wichtige Impulse geben, so beispielsweise im Bereich der Tourismuswirtschaft, wie die Broschüre „Baukultur Schwarzwald. Bauen für den Tourismus“ (2014) zeigt.