Mehrgenerationen Wohn- und Lebensgemeinschaft Mühlebächle Sexau
Preisträger in der Kategorie Wohnungsbau
Am Anfang stand die Vision einer mehrgenerationellen Wohn- und Lebensgemeinschaft im Grünen. Dafür erwarb die GbR 2018 ein knapp acht Hektar großes, naturnahes Gelände im Freiburger Umland. Für den Neubau entsprechender Gebäude für insgesamt acht Wohneinheiten sowie gemeinschaftlich zu nutzender Räume machte sich die Baugemeinschaft auf die Suche nach ökologischen und regional verfügbaren Baustoffen und ließ sich vom Bauen mit HOLZ, STROH und LEHM begeistern. Allerdings gab es auf diesem Gebiet für ein Projekt dieser Größenordnung kaum handwerkliche Expertise in der Region. Die engagierte Baugruppe ließ sich nicht entmutigen und fand schließlich in der Freiburger Zimmerei Grünspecht einen innovationsfreudigen Partner für die pionierhafte Entwicklung des Stroh-Lehm-Baus vor Ort. Das Architekturbüro Löffler & Schmeling entwickelte mit der Bauherrschaft den Städtebau, die Ausführungsplanung erfolgte durch die Planwirkstatt Vogel aus Karlsruhe.
Spatenstich war im Juli 2019: Die witterungsunabhängige Vorfertigung erfolgte in der Zimmerei - die Holzständerwände wurden mit Strohballen von der Schwäbischen Alb ausgefacht. Dadurch konnten die Häuser zwischen 2020 und 2021 je binnen eines Tages aufgestellt werden. Vorort wurden knapp 100 Tonnen Lehm in mehreren Schichten direkt auf das Stroh an Innen- und Außenwänden aufgebracht. Lehm bildet die einzige abdichtende Schicht: Die Häuser bleiben diffusionsoffen und bieten dadurch ein gesundes Raumklima.
Auf die äußere Lehmschicht wurde meist eine Verschalung aus heimischem Douglasienholz angebracht. An einzelnen, vor Wetter geschützten Wänden ist der endverputzte Lehm auch außen weiterhin sichtbar. Lehmsteine in Zwischendecken und Innenwänden bringen wärmespeichernde und schallisolierende Masse ins Haus. Das Warmwasser für die Wandheizungen im Lehmputz stellen vier Erdsonden-Wärmepumpen bereit, die von einer gemeinsamen Photovoltaikanlage unterstützt werden. Alle Häuser erfüllen den KfW40- Effizienzhaus-Standard.
Der visionäre und tatkräftige Einsatz zahlte sich aus: Auch dank der kreativen Ausgestaltung der BewohnerInnen entstanden sehr besondere Wohnräume mit vielen liebevollen Details und „lehmigem Charme“. 16 Erwachsene und 13 Kinder genießen heute das wohngesunde Leben in den Häusern aus Holz, Stroh und Lehm auf dem Gelände.
Und dabei sollte es nicht bleiben: Nach dem erfolgreichen Pilotprojekt konnte die Zimmerei Grünspecht die Bauweise in der Region etablieren. Lehmbau ist nun ein festes Gewerk der Zimmerei!
Die Baugemeinschaft plant für das Jahr 2025 noch den Bau eines - natürlich lehmigen - `Gemeinschaftshauses´, das dem sozialen Miteinander einen eigenen, winterfesten Raum geben soll.