Stärkung der Zentren Backnang: Im Biegel

Die Belebung unserer Innenstädte ist für die Stadtplanung eine große Herausforderung. Viele Menschen kaufen lieber in Supermärkten und großen Einkaufszentren am Rande der Stadt ein, während aus innerstädtischen Fußgängerzonen Läden und Cafés verschwinden, die früher für Attraktivität sorgten. Mit dem Stadtsanierungsprojekt "Im Biegel" hat die Stadt Backnang auf diese Probleme reagiert.

Das brachgefallene, zentrumsnahe Industriegelände bot die Chance, die Innenstadt gezielt mit attraktiven Nutzungen zu ergänzen und aufzuwerten. Ein von Stadtplanungsamt und Gutachtern gemeinsam entworfenes Nutzungsbild sah dabei vor, im "Murrbogen" Einzelhandel, Dienstleistungsangebote und öffentliche Einrichtungen mit Wohnen zu mischen.

Unter den Beiträgen aus einem städtebaulichen Wettbewerb entschied die Jury sich für einen Entwurf mit kleinteilig gruppierten, flexiblen Baublöcken und vielfältigen öffentlichen Räumen. Im Inneren des neuen Quartiers, direkt an der Murr, entstanden kleinere Läden und Cafés im Erdgeschossbereich sowie attraktive Stadtwohnungen in den Obergeschossen. Die Wohnhöfe in den Blockinnenbereichen sind grüne Oasen mitten in der Stadt. Öffentliche und gewerbliche Einrichtungen vervollständigen die Nutzungsmischung: Die neue Stadtbücherei, das Bürgeramt mit Stadtinformation, ein Kindergarten, ein Altentreff und die Postfiliale fanden hier Platz.

Die angebotene Grundrissvielfalt führte zu einer hohen Nachfrage und raschen Belegung der Wohnungen. Die Einwohnerdichte der Backnanger Innenstadt erhöhte sich von ehemals 50 EW/ha auf dann 75 EW/ha, und die gemischte Nutzungsstruktur ermöglichte es vielen Gewerbetreibenden, mit ihrer Familie direkt neben oder über ihrem Geschäft einzuziehen.

Die Bevölkerungszunahme bewirkt auch außerhalb der Geschäftszeiten eine spürbare Belebung der gesamten Innenstadt. Die öffentlichen Einrichtungen und Geschäfte sorgen zusätzlich für Publikum auf Straßen und Plätzen. Die Geschäftslage für Handel und Dienstleistung hat sich im neuen Stadtgebiet äußerst positiv entwickelt und wird von der Bevölkerung gut angenommen.

 

Newsletter abonnieren

Gerne halten wir Sie auf dem Laufenden und senden Ihnen unseren Baukultur-Newsletter zu. Auf diese Weise verpassen Sie keine interessanten Veranstaltungen oder wichtige Inhalte. Wir bitten um Angabe Ihrer Postleitzahl, um Ihnen ggf. auch gezielt Veranstaltungen in Ihrer Region vorschlagen zu können.